Veranstaltungen 2022
Gute Arbeit in der Transformation
Herausforderungen und Perspektiven
Ort: Technische Universität Berlin, Gebäude Hardenbergstr. 16-18, 10623 Berlin, Raum 005
Datum: 16. und 17. September 2022
Veranstalter*innen: Forum Neue Politik der Arbeit und Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der TU Berlin
Vorläufiges Programm (Stand 21.06.2022):
Freitag, 16. September 2022
ab 12.00 Uhr Ankommen und Begrüßungsimbiss
13.00 Uhr Begrüßung und Grußworte von
- Prof. Dr. Sophia Becker, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit TU Berlin (angefragt)
- Nele Techen, stellv. Vorsitzende DGB Berlin-Brandenburg
13.30 Uhr Einführungsvortrag mit anschließender Diskussion
- Prof. Dr. Stefanie Hürtgen, Universität Salzburg
15.00 Uhr Kaffeepause
15.20 Uhr Parallele Arbeitsgruppen I
1 - Mobilitätswende: Sozial und ökologisch?
- Maria Luisa Wahn, BUND-Jugend (angefragt)
- Christoph Hahn, IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen
- Björn Gerlach, EVG (angefragt)
Moderation: Nele Techen & Heiko Glawe
2 - Arbeitspolitik in Corona-Zeiten: Herausforderungen, Konflikte, Perspektiven
- Agnes Fessler, Universität Osnabrück
- Dr. Martin Beckmann, ver.di
Moderation: N.N.
3 - Bildung als Schlüssel für die sozialökologische Transformation?
- Gerrit von Jorck, TU Berlin
- Sebastian Drewlo, IG BAU/GJEW
Einführung und Moderation: Pia Paust-Lassen
17.10 Uhr Kaffeepause
17.30 Uhr Podium: Wie gelingt (sozial-ökologische) Transformation? - Wo läuft es und was fehlt?
- Prof. Dr. Gabriela Christmann, Leibniz IRS Erkner/TU Berlin
- Birgit Dietze, IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen
- Dr. Steffen Lehndorff, IAQ Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Markus Wissen, HWR Berlin
Moderation: Sonja Staack
19.00 Uhr Ende des ersten Tages
ab 19.30 Uhr optionales Abendessen auf Selbstzahler*innen-Basis in der Nähe der TU Berlin
Samstag, 17. September 2022
09.00 Uhr Parallele Arbeitsgruppen II
4 - Von der Energiewende in anderen Ländern lernen?
Erfahrungen aus Lateinamerika, Indien und Südafrika
- Alexandra Krumm, TU Berlin
- Tobias Lassen, Universität Jena/Forum Neue Politik der Arbeit
- Kommentar: Matthias Loehr, DGB „Revierwende“ Lausitz
Moderation: Dr. Ulf Banscherus
5 - Globale Lieferketten und Gute Arbeit
- N.N., ver.di (angefragt)
- N.N, HWR Berlin (angefragt)
Moderation: Pia Paust-Lassen
6 - Herrschaft und Gerechtigkeit -
Müssen sich Gewerkschaften stärker mit der Politik des Kapitals auseinansersetzen?
- Prof. Dr. Martin Kronauer, HWR Berlin
- Dr. Kai Lindemann, DGB
Moderation: Prof. Dr. Martin Kronauer
10.50 Uhr Kaffeepause
11.10 Uhr So kann sozial-ökologische Transformation gelingen! - Konkrete Schritte und Aufgaben
- Ricarda Lang, Bündnis 90/Die Grünen (angefragt)
- Frederik Moch, DGB
im Gespräch mit Nele Techen und Pia Paust-Lassen
12.55 Uhr Schlusswort der Veranstalter*innen
13.00 Uhr Ende der Tagung
Im Anschluss findet von 13.45 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung des Forums Neue Politik der Arbeit statt (Einladung erfolgt separat) – Gäste sind herzlich willkommen.
Hinweise zur Anmeldung:
Bitte sendet Eure Anmeldung zur Tagung unter Angabe der Arbeitsgruppen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und gebt auch mit an, ob Ihr am Freitag am gemeinsamen Abendessen teilnehmen möchtet.