Workshops - Archiv
2018
Thema:
Wirtschaftsdemokratie und gesellschaftliche Transformation - Erfahrungen aus der Schweiz
2017
Thema:
Von Krieg und imperialer Lebensweise zu Frieden durch Arbeit und Entwicklung
Thema:
„Dinner for one“ oder was sagt uns das Ergebnis der Bundestagswahl 2017?
Thema:
2016
Thema:
Arbeiten 4.0 - mit Fokus auf den Arbeitsmarkt in Berlin und Umgebung
Thema:
Bündnis „Zukunft der Industrie“ – Eine neue Form des Korporatismus?
2015
Thema:
2014
Thema:
Schlaglicht Wahlen 2014 – Politische Kräfteverschiebungen in Deutschland und in Europa
Thema:
Gestaltungsaufgaben für die Arbeit der Zukunft
Thema:
Auswertung der Europawahl 2014
2013
Thema:
Für eine neue Ordnung der Arbeit
Thema:
Thema:
Subjektkonstellation für eine alternative europäische Politik
2012
Thema:
Widersprüche von Wissensarbeit: Zwischen Autonomie und Burn-out
Thema:
Neue Wirtschaftsdemokratie nach Plan?
2011
Thema:
Wissensarbeit und Gewerkschaft
Materialien:
2010
Thema:
Gute Arbeit durch Beteiligung nach den §§ 90 und 91 BetrVG
(Workshop im Rahmen des Frühjahrkongresses der Gesellschaft für Arbeitsforschung 2010)
Materialien:
- Programm und Zusammenfassung
- Beitrag von Werner Fricke: Was sind gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse aus Sicht der Aktionsforschung
- Folien von Gerd Peter: Konsequenzen aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit der Anwendung der §§90/91 BetrVG
- Folien von Klaus Pickshaus: Gute Arbeit in der Krise: eine Herausfordrung für die Arbeitswissenschaften
- Folien von Uwe Dechmann: Das INQA-Projekt: Präventive Arbeitsgestaltung unter Nutzung der §§90/91 BetrVG
Beiträge zum Thema:
- Richard Detje und Gerd Peter: Demokratische Arbeit im Betrieb - Zur Reaktivierung der "gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntisse" des Betriebsverfassungsgesetzes
- Günter Kasch: Kontroverse um den "DGB-Index Gute Arbeit" - Vor einem zweiten Frühling der Arbeitswissenschaft?
(beide Beiträge sind in der Zeitschrift Sozialismus 5/2010 erschienen)
2009
Die Gesamtheit der Arbeitstätigkeiten - Grenzverschiebungen und Bewertung aus arbeitspolitischer Perspektive.
Der Workshop fand in Kooperation mit artec Uni Bremen und sfs Dortmund statt.
Materialien:
- Programm
- Abstract Adelheid Biesecker: Arbeit und Nachhaltigkeit – zur Überwindung der Naturvergessenheit der Ökonomie
- Abstract Hermann Groß: Entwicklung der Arbeits- und Betriebszeiten
- Abstract Kerstin Jürgens: Arbeits- und Lebenskraft - zur Horizonterweiterung der Interessenpolitik
- Abstract Christina Meyn, Gerd Peter: Der erweiterte Arbeitszusammenhang und seine Politik
- Abstract Mechthild Rumpf zur Vereinbarkeit von privater, häuslicher Pflege und Erwerbstätigkeit
- Abstract Eva Senghaas-Knobloch: Care/Fürsorgliche Praxis als neue Leitidee für die Arbeitsgesellschaft?
- Beitrag Adelheid Biesecker: Arbeit und Nachhaltigkeit – zur Überwindung der Naturvergessenheit der Ökonomie
- Beitrag Hermann Groß: Entwicklung der Arbeits- und Betriebszeiten
- Beitrag von Kerstin Jürgens: (die Datei ist leider nicht mehr lesbar)
- Folien zum Beitrag von Christina Meyn und Gerd Peter: Der erweiterte Arbeitszusammenhang und seine Politik
- Beitrag von Christina Meyn und Gerd Peter: Der erweiterte Arbeitszusammenhang und seine Politik
- Folien zum Input von Alexandra Wagner: Arbeitszeitformen und Arbeitspolitik
Skandinavische Arbeitspolitik - Eine Alternative für die Regionen in Deutschland?
Materialien:
- Programm
- Zusammenfassung der Beiträge
- Einführung in das Thema durch Paul Oehlke: Einführung zur nordischen Alternative
- Folien zum Beitrag von Peter Brödner: Makro-ökonomische Entwicklungsmuster des nordischen Modells
- Folien zum Beitrag von Cornelia Heintze: Soziokulturelle Aspekte der skandinavischen Alternative
- Beitrag von Werner Fricke: Einführung in die nordische Arbeitsforschung
- Folien zum Beitrag von Werner Fricke: Einführung in die nordische Arbeitsforschung
- Beitrag von Thoralf Ulrik Qvale: Grenland in Telemark: A case of regional strategies for Innovation and Employment in Norway
- Folien zum Beitrag von Thoralf Urlik Qvale: Grenland in Telemark: A case of regional strategies for Innovation and Employment in Norway
Ergänzende Materialien zum Thema:
- Folien von Peter Brödner: 5 Jahre Agenda 2010 – Was ist die Alternative?
- Ein Text von Cornelia Heintze: Der aufhaltbare Abstieg in die polarisierte Ungleichheitsgesellschaft
Perspektiven der Mitbestimmung - Demokratisierung der Wirtschaft
Materialien:
- Einladung und Programm mit kurzer Einführung
- Helmut Martens: Mitbestimmung und "Neue Wirtschaftsdemokratie"
2008
Standortsicherung, Standortentwicklung und Standortverlagerung in der EU und arbeitspolitische Initiativen
Der DGB NRW hat gemeinsam mit dem Forum Neue Politik der Arbeit am 26.07.2008 zu einer ersten Tagung zum Thema eingeladen. Gewerkschaftliche Vorstellungen und Forderungen wurden inhaltlich vorgestellt und diskutiert und vorhandene Erkenntnisse und Diskussionsstränge zusammengeführt und zu landespolitischen Handlungsoptionen weiterentwickelt.
Materialien:
- Beitrag von Helmut Martens: Standortsicherung, Standortentwicklung und Standortverlagerung in der EU und arbeitspolitische Initiativen
- Folien zum Vortrag von Wolfgang Nettelstoth: Besser statt billiger – Arbeit durch Innovation Erfolgsmöglichkeiten und Grenzen gewerkschaftlicher Strategien für Standort- und Beschäftigungssicherung
- Folien zum Vortrag von Peter Hausmann: Strukturpolitik / Standortsicherung
- Folien zum Vortrag von Stefan Pfeiffer: Handlungsmöglichkeiten für die Wirtschafts-, Struktur- und Industriepolitik in Nordrhein-Westfalen
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – ein gesellschaftliches Zukunftsmodell?
Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen für Alle findet sich in den unterschiedlichsten politischen Strömungen der Gesellschaft. Vielen gilt sie als notwendige Antwort auf die Krise des Sozialstaats, die Massenarbeitslosigkeit und zunehmende gesellschaftliche Spaltung. In der Entkoppelung von Arbeit und Einkommen wird eine Lösungsmöglichkeit für die Herausbildung einer auf Emanzipation ausgerichteten Zivil-gesellschaft gesehen, die sich von dem Ziel der Vollbeschäftigung verabschiedet. Diese Vorstellungen sind eine Herausforderungen für Gewerkschaften als die Organisationen der Arbeit. Sie müssen sich dieser Herausforderung konzeptionell wie auch instrumentell stellen. Der Workshop wollte den dazu nötigen Diskurs zwischen den unterschiedlichen Positionen, Anhängern wie Gegnern des BGE, befördern.
Materialien:
- Programm
- Protokoll
- Gerd Peter: Einführung
- Ergänzender Artikel von Claus Offe: Armut, Arbeitsmarkt und Autonomie (erschienen als Nachwort in: Vanderborght, Parijs, Ein Grundeinkommen für alle?, Frankfurt a.M. 2005)
- Beitrag zum Referat von Hartmut Neuendorff: Zukunft der Gesellschaft – Zukunft der Arbeit. Arbeit – Tätigkeit – Reproduktion von Individuum und Gesellschaft
- Beitrag zum Koreferat von Gerd Peter: Zukunft der Gesellschaft – Zukunft der Arbeit. Arbeit – Tätigkeit – Reproduktion von Individuum und Gesellschaft
- Beitrag zum Referat von Thomas Loer: Das bedingungslose Grundeinkommen – Ausdruck der Würdigung der Voraussetzungen unseres Gemeinwesens und Weg der Beförderung seiner künftigen Möglichkeiten durch Anerkennung der Bürger als Bürger
- Beitrag von Ute Fischer und Helmut Pelzer zum Referat von Ute Pelzer: Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist bezahlbar und politisch sinnvoll –
Die Finanzierung über das Transfergrenzen-Modell - Ergänzende Informationen zu Koreferat von Karl Georg Zinn: Statistische Daten zum Grundeinkommen
- Thesen zum Referat von Sasha Liebermann: Das Bedingungslose Grundeinkommen – Veränderungen und Möglichkeiten
- Manuskript zum Koreferat von Daniel Kreutz: Die Folgen eines BGE für verschiedene Politikbereiche. Gesellschaftliche Integration oder neue Spaltungen unter dem Grundeinkommen
- Beitrag zum Referat von Werner Rätz: Fragen der politischen Realisierung eines BGE. Worum es gesellschaftspolitisch beim BGE geht; Gestaltungsanforderungen und Transformationsrisiken.
- Beitrag zum Koreferat vom Frieder Otto Wolf: Mythen in der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen
Beiträge zum Thema:
-
Daniel Kreutz:„Bedingungsloses Grundeinkommen“ – eine Fehlorientierung
- Joachim Bischoff: Gesellschaft im Überfluss - Zwischen bedingungslosem Grundeinkommen, Mindestlohn und Vollbeschäftigung (erschienen in der Zeitschrift Sozailismus 06/2007)
2007
Thema:
Arbeitsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft
Materialien:
- Programm
- Protokoll
- Klaus Pickshaus: Die arbeitspolitische Bedeutung der Debatte über einen Paradigmenwechsel in der Produktionsarbeit
- JosefHilbert: GESUNDHEITSMETROPOLE RUHR - Perspektiven für Arbeits- und Lebensqualität
- Helmut Martens: Der Ärztestreik 2006
Ergänzende Materialien zum Thema:
- Pressinformation des DGB Östliches Ruhrgebiet
- Bundesagentur für Arbeit - Bezirk Dortmung: Der Arbeitsmarkt in der Gesundheitswirtschaft in Dortmund - Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
Thema:
Bedingungsloses Grundeinkommen (Fachgespräch)
Materialien:
- Fragenkatalog zum Grundeinkommen
- Modelle des Grundeinkommens
- Thesen der Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung
- Protokoll
- Karl Georg Zinn: Wie menschenfreundlich ist ein leistungsloses Grundeinkommen?
- Karl Georg Zinn: Statistische Daten und Berechnungen zum Grundeinkommen
Beiträge zum Thema:
- Angelika Krebs: Gleichheit oder Menschenwürde? - SPD AM SCHEIDEWEG - Überlegungen zu einer neuen Philosophie sozialer Gerechtigkeit
- Fieder Otto Wolf: Schwert oder Waage - MORALISCHE KONFLIKTE -Humanität ist ohne "gleiche Freiheit" aller Menschen nicht zu haben. Eine Replik auf
Angelika Kebs´ Auffassung von Gerechtigkeit
2006
Thema:
1.Colloquium zur Arbeitspolitik (in Zusammenarbeit mit dem IGM-Vorstand)
2. Subjektivierung der Arbeit und Freiheit
Materialien:
- Programm
- Gerd Peter: Begrüßung
- Klaus Pickshaus: Einführung
- Steffen Lehndorff: Sicherheit anbieten, Vielfalt ermöglichen - Über Krise und Reformen der Arbeitszeitregulierung
- Martin Kuhlmann: Jenseits von Gruppenarbeit - Konzepte und Wirkungen innovativer Arbeitspolitik
- Dieter Sauer: Paradigmenwechsel in der Arbeitspolitik - Gibt es noch Spielräume für anti-tayloristische Deals?
- Helmut Martens: Neue Arbeitspolitik – eigensinnig, innovatorisch, institutionell, konflikktorisch? - Fünf Thesen -
- Frieder Otto Wolf: Arbeitspolitische Konsequenzen in Frankreich aus der (gescheiterten) de Villepin- Reform (Abstract)
- Gerd Peter: Überleitung
- Ines Langemeyer: Der Arbeitsmarkt als Selbstführungsdispositiv
- Wolfgang Hien: Thesenpapier zum Thema „Neue Autonomie und Freiheit“
- Arno Georg und Gerd Peter: Konflikt als Hauptaspekt der Arbeits- und Gesundheitsforschung? (Thesen)
- Arno Georg und Gerd Peter: Konflikt als Hauptaspekt der Arbeits- und Gesundheitsforschung? (Folien)
- Karl Georg Zinn: Politische Kultur und beschäftigungspolitische Alternativen – Plädoyer für einen qualitativen Keynesianismus (Zusammenfassende Thesen)
2005
Thema:
Arbeit und Subjekt im Epochenbruch - „Du bist mehr als eine Nummer... Du hast Würde. Zeig sie!"
Materialien:
- Programm
- Protokoll
- Gerd Peter: Einführung
- Rudi Schmiede: Arbeit und Subjekt im Epochenbruch (Folien zum Referat)
- Ines Langemeyer: Für eine historisch-strukturelle Analyse des Zusammenhangs von Subjekt, Produktion und Macht (ergänzender Beitrag zum Referat)
- Frieder Otto Wolf / Gerd Peter: Fragen an Klaus Peters und Dieter Sauer zum Diskussionthema "Indirekte Steuerung – eine neue Herrschaftsform. Zur revolutionären Qualität des gegenwärtigen Umbruchprozesses."
Ergänzende Materialien zum Thema:
2004
Dortmund und das dortmund-project - ein Vorbild für Berlin?
Eine Kooperationsveranstaltung des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg, der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) und des Instituts für europäische Kommunikation, Berlin (inEcom)
Materialien:
- Einführung und Programm
- Protokoll
- Herman Bömer: Das dortmund-project, das Ruhrgebiet und die Rolle der Wissenschaft vor Ort
- Klaus Brake: Wie man aus Wissen Arbeit macht
- Thomas Knorr-Siedow: (Stadt-)Umbau zur Wissensstadt ?
- Klaus Kock: Kooperative Wissensproduktion – Zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit vonWissenschaft und Gewerkschaften
- Wilfried Kruse: Aktuelle arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Situation und Perspektiven auf lokaler Ebene
- Gerd Peter: Neue Innovationsstrukturen in altindustriellen Regionen und die Rolle der Wissenschaften - das Beispiel Dortmund und Sozialforschungsstelle
- Klaus Brake: Das Beispiel des Zusammenhangs von Wissen und Stadtentwicklung in Berlin: Aus Wissen Arbeit machen!
Innovation durch Beteiligung – eine vergessene Ressource?
Expertenworkshop im Rahmen des Projektes tranet-ruhr
Materialien:
- Einführung und Programm
- Ebehard Weber: Grußwort
- sfs, TBS NRW: TraNet Ruhr (Folien)
- sfs: Partizipation und Empowerment (Folien)
- sfs, TBS NRW: Rolle von Interessenvertretern
- Thomas Zwick: Höhere Produktivität und Nachhaltigkeit durch Beteiligung der Betriebsräte
- Helmut Martens: Der Kampf um Beteiligung
- Frieder Otto Wolf: Wissenstransfer und Beteiligung in Europa – wie weiter nach den Europäischen Betriebsräten?
2003
Thema:
Primäre Wissenspolitik in der Region
Materialien: