Demokratisierung der Arbeitswelt - eine Podcastreihe

 

In Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der Technischen Universität Berlin und mit Unterstützung des Online-Lehre-Teams der TU Berlin bietet das Forum Neue Politik der Arbeit in regelmäßigen Abständen Podcasts zu verschiedenen Schwerpunkten rund um das Thema Demokratisierung der Arbeitswelt an.

In dieser Podcastreihe diskutieren Gewerkschafter*innen, Betriebs- und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen miteinander und beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Richtungen.

 

democratizingwork

Folge 1: Warum mehr Demokratisierung in der Arbeitswelt wagen?

In der ersten Folge der Posdcastreihe erzählt die Wissenschaftlerin Lisa Herzog, warum sie die Initiative „democratizingwork“ unterstützt und wir fragen Dierk Hirschel, Ökonom bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, wie in Gewerkschaften dieses Thema diskutiert wird. (02.11.2020)

 

Folge 2: Wieviel Demokratie steckt in der betrieblichen Mitbestimmung?

In Folge zwei verrät Gottfried Dolinski, wie er gemeinsam mit seinen Betriebsratskolleg*innen im Betriebsalltag etwas bewegen konnte und wir fragen die Industriesoziologin Ingrid Artus, wie viel Demokratie in einem hierarchischen Unternehmen möglich ist. (07.12.2020)

 

 

Folge 3: Unternehmensmitbestimmung: Wieviel Demokratie steckt in ihr und macht sie Entscheidungen nachhaltiger?

In Folge drei diskutieren wir mit Bettina Haller, Arbeitnehmer*innenvertreterin im Aufsichtsrat von Siemens und dem Juristen und ehemaligen Vorsitzenden der IG Medien (heute Teil von ver.di), Detlef Hensche. Ist es Zeit für ein Vetorecht für Arbeitnehmer*innen, wie es im Manifest „democratizing work“ vorgeschlagen wird? (28.01.2021)

 

 

Folge4: Mitbestimmungswüste Plattformökonomie?

Wir fragen die Arbeitssoziologin Jasmin Schreyer, was das Neue an Plattformökonomie ist und Orry Mittenmayer, Mitbegründer von Liefern am Limit, erzählt, wie Gig Worker zu Vorreiter*innen für Mitbestimmung wurden. (03.05.2021)

 

Folge 5: Technologie und Demokratie

Wie kann Technik und deren Einführung demokratisch gestaltet werden? Und welche, auch positiven, Effekte können neue Technologien auf die demokratische Teilhabe von Beschäftigten am Arbeitsplatz haben? Wir diskutieren mit Miriam Klöpper vom Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe und Michael Paaries, Betriebsrat bei Ikea in Burgwedel und Mitglied der Bundestarifkommission. (09.04.2021)

 

Folge 6: Unsere Arbeit, unsere App, unser Unternehmen!

Wir fragen Dana Apitz, Mitglied der Liefer-Kooperative Khora, welche Herausforderungen ein demokratisches Unternehmen mit sich bringt und wer bei ihnen der Boss der App ist. Jonas Pentzien, Wissenschaftler am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin, verrät uns, welche Faktoren zentral für den Erfolg von Plattform-Kooperativen sind und warum sie Potential haben könnten, ökologisch nachhaltig zu wirtschaften. (07.05.2021)


 

 

Folge 7: Klimakrise, was tun?! Mit Transformationsräten zur öko-sozialen Wende in der Industrie?

Wir sprechen mit Julia Kaiser von Students for Future und Kai Burmeister von der IG Metall über die Klimakrise und die notwendige Transformation der Industrie. Wie lässt sich die ökologische Frage und die soziale Frage zusammen denken? Wie kann der Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft demokratisch und inklusiv gestaltet werden? Welche Rolle können dabei Transformationsräte spielen? (11.06.2021)

 

Folge 8: Wirtschaftsdemokratie: Leitidee und konkrete Utopie für die Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeit?

Mit Hans-Jürgen Urban vom IG Metall Vorstand und Soziologe und Pascal Zwicky vom Schweizer Think Tank „Denknetz“ steigen wir diesmal tiefer in das Thema grundlegende Demokratisierung der Wirtschaft ein. Öffnen Klimakrise und Pandemie Fenster für eine neue Diskussion darüber, was und wie wir produzieren und arbeiten? Wo sehen sie praktische Anknüpfungspunkte und wo Aktualisierungsbedarf für diese Idee mit Geschichte? (02.07.2021)

 

Folge 9: Genossenschaften & Kollektive: Wie praktizieren sie Demokratie im (Arbeits-)alltag?

Bei Genossenschaften und Kollektivbetrieben ist Demokratie per Definition ein zentraler Wert, aber wie wird Demokratie im Alltag gelebt? Wir diskutieren diesmal mit drei Gästen: Andy Wolff vom selbstverwalteten Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum Regenbogenfabrik in Berlin Kreuzberg, das dieses Jahr seinen vierzigsten Geburtstag feiert, lässt uns an langjähriger Praxiserfahrung teilhaben; Irma Rybnikova, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hamm-Lippstadt und Marcus Tümpel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Organisation und Internationales Management der Technischen Universität Chemnitz haben zusammen mit Kolleg*innen Partizipationspraktiken in Genossenschaften erforscht und berichten von teils überraschenden Ergebnissen. (06.08.2021)

 

Folge 10: Agiles Arbeiten: Selbstorganisierte Teams als Keimzellen von Demokratie in der Arbeit?

Agiles Arbeiten, ursprünglich ein Ansatz aus dem Bereich IT und Softwareentwicklung, verspricht mehr Flexibilität durch Selbstorganisation in Teams, in denen alle auf Augenhöhe ihr Wissen und Können einbringen. Kann die Managementmethode zu mehr Demokratie bei der Arbeit beitragen? Darüber diskutieren wir mit Judith Neumer, Soziologin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München und Jürgen Kriependorf, Betriebsrat und Arbeitnehmer*innenvertreter im Aufsichtsrat bei T-Systems. (07.09.2021)

 

Folge 11: Transnational Perspectives on "Democratizing Work"

With our guests Dithhi Bhattacharya (Centre for Workers' Management, India) and Janina Hirth (ExChains Netzwerk und TIE, Deutschland) we will discuss how precarious workers in (fast) fashion retail in Germany and the workers in garment factories in Asia who are producing for the European and North American markets can make themselves heard. What role does democracy at work play in the struggles for better working conditions in Germany and India? How can workers on both ends of the value chain decide and act together in their struggle(s)? (16.10.2021)

 

 

Folge 12: "Sorge um die Sorge": Geschlecht, Demokratie und Arbeit zusammen gedacht.

Mit der Sozialwissenschaftlerin Alexandra Scheele (Universität Bielefeld) und Kristin Ideler (Gewerkschaftssekretärin ver.di Hessen für Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe) diskutieren wir über den Zusammenhang zwischen Arbeit, Demokratie und Geschlecht. Was bedeutet es für demokratische Teilhabe wenn zur Krise der Sorgearbeit noch eine Corona-Krise kommt? Welche Rolle spielen Geschlechterverhältnisse für Gewerkschaften als Akteure für eine Demokratisierung der Arbeitswelt? (27.11.2021)

 

Folge 13: Der Staffelenderundumschlag

Mit Sonja Staack (Forum Neue Politik der Arbeit) und Rolf Schmucker (Institut DGB-Index Gute Arbeit). Wir blicken zurück auf zwölf Episoden: Was ist aus nach fast zwei Jahren Pandemie aus der Hoffnung auf einen Wandel der Arbeit geworden? Welche Erkenntnisse liefert die Debatte zur öko-sozialen Transformation und zum digitalen Wandel von Arbeit? Welche Fragen bleiben offen? (19.01.2022)

 

 

Folge 14: Arbeiter*innebewegung von "rechts"?

Wie umgehen mit rassistischen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Einstellungen bei Beschäftigten? Droht eine Arbeiter*innenbewegung getragen von AfD & Co.? Anlässlich der Betriebsratswahlen sprechen wir mit wir Sandro Witt (DGB Bundesvorstand) und Thomas Goes (Soziologisches Forschungsinstitut - SOFI). (12.02.2022)

 

 

Sie haben Fragen, Anregungen und Kommentare zu den hier vorgestellten Podcasts? Schreiben Sie uns eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!