Mehr zum Thema

Hans-Jürgen Urban: Arbeit und Demokratie - Zwei Seiten einer arbeitspolitischen Medaille 

Helmut Martens: Arbeit und Demokratie - Demokratie als Revolte durch die Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft

Jahrestagung des FNPA 2016: Zukunft der Arbeit: Individualität - Beteiligung - Solidarität

Jahrestagung des FNPA 2010: Klassen und Subjekte – neue Bedingungen und Formen solidarischen Handelns in der Krise

Workshop des FNPA im Rahmen der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitsforschung (2010): Gute Arbeit durch Beteiligung nach den §§ 90 und 91 BetrVG

Die Chronologie des Schlecker-Konfliktes

Workshop des FNPA in Kooperation mit artec Uni Bremen und sfs Dortmund (2009): Die Gesamtheit der Arbeitstätigkeiten - Grenzverschiebungen und Bewertung aus arbeitspolitischer Perspektive

Workshop der Sozialforschungsstelle Dortmund in Kooperation mit dem DGB Östliches Ruhrgebiet (2009): Skandinavische Arbeitspolitik - Eine Alternative für Regionen in Deutschland?

Workshop des FNPA in Zusammenarbeit mit dem DGB NRW (2008): Standortsicherung, Standortentwicklung und Standortverlagerung in der EU und arbeitspolitische Initiativen

Wolfgang Neef, Frank Becker: Vom Menschen her denken! Zur Natur hin denken! - Von der Einheitsökonomie zu sozial und ökologisch angepasster Ökonomie

Helmut Martens: Der Ärztestreik 2006

 


Links

DGB-Index Gute Arbeit

 


Zum Weiterlesen

Lothar Schröder, Hans-Jürgen Urban (Hrsg.): Gute Arbeit. Ausgabe 2014. Profile prekärer Arbeit - Arbeitspolitik von unten. Erschienen 2014 beim Bund-Verlag
- Inhaltsverzeichnis 
- Einleitung

Jahrestagung 2016

 

Zukunft der Arbeit: Individualität - Beteiligung - Solidarität

Ausgehend von den arbeitspolitischen Debatten aus europäischer Perspektive auf den letzten Jahrestagungen wird dieses Jahr das Thema „Zukunft der Arbeit“ unter den Stichworten „Individualisierung, Beteiligung, Solidarität“ der Schwerpunkt sein. Dabei soll u.a. die Frage diskutiert werden, was an die Stelle deregulierter Arbeitsbeziehungen unter Berücksichtigung differenzierter Bedürfnisse von Beschäftigten zukünftig treten sollte.


Die Grundlage der Diskussion waren drei Beiträge mit folgenden Schwerpunkten:

  • „Demokratie und Sozialstaat als Bedingung emanzipatorischer Arbeitspolitik“
  • „Entwicklung der Sozial- und Klassenstruktur und den sozialen Präferenzen der Arbeitnehmer in der BRD“
  • „Gute Arbeit - solidarische Gesellschaft? Ansprüche an Arbeit und Beschäftigte als soziale Akteure“.

 

Ergänzungen

In seinem Vortrag zum Thema: „Entwicklung der Sozial- und Klassenstruktur und die sozialen Präferenzen der Arbeitnehmer in der BRD“ hat Prof. Dr. Michael Vester die Sozialstruktur in unserer Gesellschaft im Hinblick auf die bestehenden ideologischen Lager analysiert, ohne deren Verständnis auch eine gewerkschaftliche Sozial- und Arbeitspolitik schwer auskommen kann. Aus diesem Grund hatten wir ihn für die Diskussion im Forum um den Beitrag gebeten.

Diesen Vortrag hat Prof. Dr. Michael Vester inzwischen aktualisiert und auch analytisch überarbeitet und zu einem Essay weiterentwickelt, der den Titel trägt: “Der Kampf um soziale Gerechtigkeit: Der Rechtspopulismus und die Potentiale politischer Mobilisierung“. Diese Zuspitzung stellt eine wichtige Verknüpfung zwischen unserer letzten Jahrestagung und der kommenden in diesem Jahr dar. Sie wird unter dem Titel: „Macht, Ohnmacht, Gegenmacht – Gewerkschaften und die Krise der Demokratie“ am 16./17. Juni 2017in Berlin stattfinden.

[Wir danken Prof. Dr. Michael Vester für die Erlaubnis den Essay hier dokumentieren zu dürfen. - Dieter Scholz]